Von der „radikalen Gestaltung“ zur „guten Form“. Zur Semantik der Sachlichkeit im Produktdesign des frühen 20. Jahrhunderts

Autor/innen

  • Martin Papenbrock

DOI:

https://doi.org/10.48603/t.g.v0i9.1026

Abstract

Anders als die Geschichte der bildenden Kunst ist die Entwicklung des Designs, insbesondere der industriellen Formgestaltung, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland eher durch Kontinuitäten als durch Brüche  geprägt. Das verbindende Element war das Credo zur „Sachlichkeit“, das sich bereits mit der Gründung des Deutschen Werkbundes als gestalterisches Prinzip etablierte.

Autor/innen-Biografie

Martin Papenbrock

Dr. phil., Professor für Kunst- und Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie

Downloads